Zum 1. November hat Pool Agri den Vertrieb von Carré Technik für mechanische Beikrautregulierung und Bodenbearbeitung für Deutschland und die Niederlande übernommen. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Neuheiten auf der Agritechnica vorzustellen und laden Sie ganz herzlich ein, Pool Agri auf dem Stand in Halle 13 zu besuchen.
genau in der zukunftssicheren Spur!
Durch die Zusammenarbeit mit Pool Agri und dessen Vertriebsstruktur sieht Carré sehr gute Chancen ihr Marktanteil in Deutschland zu erweitern und die Serviceleistung zu verbessern. Pool Agri vertreibt nämlich schon lange und sehr erfolgreich Maschinen von McConnel, Schulte und Quick-Cover in mehreren Europäischen Ländern, und hat damit viel Erfahrung aufgebaut. Die Deutsche Betriebe und Kulturen eignen sich laut dem Französischen Familienbetrieb Carré äußerst gut für ihre Maschinen. Carré liefert eine Vielfalt an besonderer und hochwertiger Technik für mechanische Beikraut-Regulierung (Hacken, Rollstriegeln), Tiefenlockerer, Saatbettbereitung, Gülleanwendung, Düngung und Grünlandpflege. Dabei fügt insbesondere das Carré Econet Hackmaschinen Programm mit Arbeitsbreiten von 2 bis zu 12 Metern und die Precicam 3D-Kamerasteuerung neue Lösungen an der Deutsche Markt hinzu. Auch für die Inro Strip-Till Technik werden Kunden sich laut der neue Importeur insbesondere interessieren.
Kunden von Carré schätzen die robuste und stabile Bauweise der Econet Hacke die vor allem Vorteile gibt bei der automatischen Steuerung über gps Lenkautomaten, weil eine stabile Bauweise dabei fast eine Voraussetzung ist. Zudem dringt der relativ schwere Maschine einfach in den Boden hinein, auch auf schweren und trocknen Boden für eine optimale Beikrautregulierung, auch unter schwierige Bedingungen.
Agritechnica Silbermedaille für 3D-Kamerasteuerung für mechanische Hacktechnik
Carré setzt schon lange auf Kamerasteuerung als Alternative für Lenkautomaten und macht jetzt den nächsten Schritt mit der (gemeinschaftliche) Entwicklung von der neue Precicam 3D-Kamerasteuerung für mechanische Hacken die mit einer DLG Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Der Unterschied mit Vorgängermodelle ist, dass die Kamera mit zwei Objektiven (Stereokamera) arbeitet und das ermöglicht eine räumliche 3D-Erfassung der Pflanzenbestände im Sichtfeld der Kamera. Die Vorteile davon sind eine robustere und genauere Reihenführung bei ganzflächiger Verunkrautung durch Erkennen von räumlichen Längsprofilen, d. h. unabhängig von der Blattfarbe. Auch kann besser bei windigen Verhältnissen oder mit kleineren Pflanzen gearbeitet werden. Damit werden neben einer Fahrerentlastung und ökologischen Verbesserungen höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und ein früherer Beginn des Hackverfahrens ermöglicht, außerdem werden Ertragsverluste durch Fehlbedienung reduziert.
Nicht nur mechanisches Hacken
Carré ist bei Landwirten und Lohnunternehmern bekannt wegen der Econet Hackmaschine und der Anatis Hackrobot. Carré entwickelt und fertigt eine vielfältige Produktpalette im Bereich Beikrautregulierung, Sattbettbereitung, Grünlandpflege und Strip Till Technik:
• Rotanet Sternrollhacke mit Arbeitsbreiten von 3 bis zu 12 Metern
• Sarclerse Unkrautstriegel mit Arbeitsbreiten von 1,5 bis zu 24 Metern (auch für Grünlandpflege!)
• Penterra, Pentasol und Polysol Saatbettbereiter mit Arbeitsbreiten von 2,7 bis zu 8,1 Metern
• Prairial Grünlandstriegel mit Arbeitsbreiten von 2,5m bis zu 6 Meter
• Inro Strip-Till Streifenbearbeitung- und Gülleverteiler mit 4 bis 12 Reihen verstellbarer Reihenabstand von 45cm bis 80cm
Wir laden Sie ein um der Gewinner der Agritechnica Silbermedaille selber anzuschauen und natürlich um eine gute Eindruck von den Möglichkeiten von Importeur Pool Agri zu bekommen auf Stand B64 in Halle 13 (in der gleiche Halle wie Claas und John Deere).