weiterentwickelte McConnel SEEDAERATOR Direktsaatmaschine erfüllt Erwartungen
Der britische Hersteller von Bodenbearbeitungs- und Sämaschinen McConnel führt einen für niederländische und deutsche Bedingungen optimierte SEEDAERATOR Direktsaatmaschine ein. Im Verlaufe der zwei Jahre nach der Einführung der 0-Serie in 2014, wurde die Maschine während einer längeren Testphase an verschiedenen Punkten angepasst. Die wichtigsten Änderungen betreffen das neue Saatverteilungssystem, mit dem eine sehr präzise Saatablage garantiert wird. Die neuen Twin-Shot-Säschare platzieren das Saatgut in zwei geteilte Reihen. Dadurch werden eine gleichmäßige Keimung und eine schnelle Bodenbedeckung durch die Kulturpflanzen gewährleistet, die sich gegen die Unkrautkonkurrenz durchsetzen können.
„Im Frühjahr 2014 hatten wir als neuer Importeur von McConnel SEEDAERATOR Direktsaatmaschinen hohe Erwartungen an dieses Qualitätsprodukt.“ Es berichtet Hendrik Pool von Pool Agri, McConnel-Importeur für die Niederlande und Deutschland. „Aber, um ehrlich zu sein, wurde die britische Maschine im ersten Testjahr nicht unseren Anforderungen gerecht. Deshalb hatten wir beschlossen, auch das Jahr 2015 als Testjahr zu nutzen. Die Entwickler bei McConnel haben sich die durch unsere Kunden vorgeschlagenen Verbesserungen zu Herzen genommen. Eine Anzahl der Benutzer der modifizierten Maschine haben schon deutliche Verbesserungen festgestellt, die zufrieden stimmen. „Ich persönlich wage es, auch durch unsere langjährige Erfahrung mit der Direktsaattechnik und der nicht wendenden Bodenbearbeitung, noch einen Schritt weiter zu gehen. Der neue McConnel SEEDAERATOR macht die Direktsaat von Getreide, Raps und Bohnen unter den unterschiedlichsten Bedingungen möglich. Und das alles ohne intensive Bodenbearbeitung“, erläutert Hendrik Pool.
starke Verunkrautung durch unregelmäßiger Ablagetiefe
In Gesprächen mit Landwirten, die die Direktsaattechnik einsetzen, zeigte sich, dass Maschinen der Konkurrenz mit ungenauer Saatablage und unregelmäßiger Ablagetiefe zu kämpfen haben, wodurch der Aufgang in der Keimphase sehr unvorhersehbar verläuft. Die Pflanzenentwicklung kann so stark behindert werden, dass das Unkraut freies Spiel hat und der Ertrag erheblich reduziert wird.
Bei der Direktsaat ist es sehr wichtig, dass die Säschare der Bodenkontur folgen. Damit wird auch in den unvermeidlichen, durch Mähdrescher und Transportfahrzeuge verursachten Fahrspuren, eine einheitliche Ablagetiefe des Saatguts erreicht. Der McConnel SEEDAERATOR ist standardmäßig mit den konturfolgenden Säscharen ausgestattet, so dass die Saattiefe überall gleich ist.
Der SEEDAERATOR schafft das
Der McConnel SEEDAERATOR gibt den Landwirten die Möglichkeit, bei den unterschiedlichsten Bedingungen direkt zu säen, ohne dass eine vorherige intensive Bodenbearbeitung notwendig ist. Die Einsparungen bei den Betriebskosten sind so hoch, dass die Landwirte die hohen Kosten der konventionellen Bodenbearbeitung gegen die derzeitigen Getreidepreise abwägen sollten.
Praxisversuche zeigen höheres Ertragspotenzial
In der öffentlichen Meinung wird der Direktsaat oft ein geringer Ertrag unterstellt, im Vergleich zu konventionellem Säen, in Kombination mit wendender Bodenbearbeitung. Um dieser Ansicht ein Gegengewicht zu bieten, wurde im Jahr 2014 ein drei Jahre dauernder Praxisversuch durch den Versuchsbetrieb SPNA agroresearch am Standort Ebelsheerd in Nieuw Beerta (NL) gestartet. Dabei werden die folgenden Strategien miteinander verglichen:
Im ersten Jahr der Praxisversuche erzeugten die unterschiedlichen Strategien einen durchschnittlichen Winterweizen-Ertrag von 9,8 t/ha. Auffällig war, dass alle Strategien Erträge von 9,8 t/ha plus/minus 2,5 % erbrachten und dass die konventionelle Strategie den geringsten Ertrag erzielte. Wenn man nach den Kosten der Strategien schaut, zeigt sich deutlich, dass die Direktsaattechnik die geringsten Kosten pro Hektar verursacht. Neben den durch den Versuchsbetrieb SPNA durchgeführten Praxisversuchen zeigt die Tabelle unten außerdem die Ergebnisse der von Pool Agri und Kunden durchgeführten Versuche mit dem weiterentwickelten McConnel SEEDAERATOR in der Saison 2015-2016.
Direktsaatversuche 2015-2016 SEEDAERATOR
Bewertung Winterweizen Versuchsbetrieb SPNA Nieuw Beerta (Groningen, NL) |Aussaatdatum 01.10.2015
Am Aussaatdatum, dem 1. Oktober, waren viele Landwirte noch voll mit den Kreiseleggen im Groninger Oldambt beschäftigt. Die Versuchsparzelle war trotz der vorherigen nassen Periode in relativ gutem Zustand. Die Direktsaat mit dem SEEDAERATOR verlief reibungslos. Die Arbeitstiefe der Grubberzinken wurde auf 20 cm eingestellt. Schollen, die durch die Grubberzinken nach oben gedrückt wurden, wurden durch die schweren Reifenpacker rückverfestigt, so dass innerhalb eines Arbeitsganges das Saatbett für die konturfolgenden Säschare vorbereitet werden konnte. In den Fahrspuren des Mähdreschers wurde eine einheitliche Ablagetiefe von 3 cm gemessen. Darauffolgend sorgten die Andruckräder für eine hervorragende Haftung zwischen Saatgut und Boden.
Winterweizen Nieuw-Beerta (NL) | Aussaatdatum 1. Oktober 2015 |
Winterweizen Nieuw-Beerta (NL) | Stand 19. April 2016 |
schnelle Bodenbedeckung
Der etwas späte Aufgang nach ca. 23 Tagen ist auf den kalten und feuchten Herbst zurückzuführen. Die neuen Twin-shot-Säschare, bei denen pro Säschar das Saatgut in zwei geteilte Reihen platziert wird, sorgten für eine schnelle Bodenbedeckung, so dass sich die Kulturpflanzen äußerst effektiv gegen die Unkrautkonkurrenz durchsetzen konnten. Inzwischen haben sich die Kulturpflanzen gut entwickelt und verfügen über ein gutes Erntepotenzial.
Bewertung Winterweizen Gemmingen (DE) | Aussaatdatumg 17.10.2015
Schlagkraft ist entscheidend
Aufgrund des vielen Regens wurde die Geduld der Landwirte auf eine harte Probe gestellt und konnte erst Wochen später als gewöhnlich gesät werden. In diesem Fall ist die Direktsaat mit dem SEEDAERATOR wieder von Vorteil, da immerhin direkt gesät wird und keine Zeit mit der Bodenbearbeitung verloren geht.
Winterweizen Gemmingen (DE) | Aussaatdatum 17. Oktober 2015 |
gleichmäßige Keimung
Der Landwirt erwähnte sich sehr zufrieden mit den Modifikationen die an der Maschine durchgeführt wurden. Vor allem der gleichmäßige Aufgang war besonders bemerkenswert. Auch hier wurden die neuen Twin-Shot-Schare verwendet, die in Kombination mit den bodenkonturfolgenden Säscharen für eine gleichmäßige Keimung und eine hervorragende Pflanzenentwicklung sorgen.
Winterweizen Gemmingen (DE) | Stand 21. April 2016 |
Bewertung Sommergerste Flensburg, Schleswig-Holstein (DE) | Aussaatdatum 23.03.2016
Insgesamt wurden mehr als 4 Hektar gesät, verteilt über 2 Parzellen. Die erste Parzelle betraf einen mit einer ZF-Mischung, die im September 2015 gesät wurde. Die Parzelle wurde am 22. März 2016 teilweise mit einer Spatenrollegge flach bearbeitet.
Sommergerste Flensburg (DE) | Aussaatdatum 23. März 2016 |
Sommergerste Flensburg (DE) | Stand 19. April 2016 |
bodenkonturfolgende Säscharaufhängung
Auch in diesem Fall war der betreffende Landwirt sehr zufrieden über die Sätechnik von McConnel. Der verfügbare Traktor hatte nur 140 PS, was jedoch Fahrgeschwindigkeiten bis 10 km/h problemlos ermöglichte. Die Nässe bei der Ernte hatte hier ebenfalls tiefe Fahrspuren hinterlassen. Die bodenkonturfolgende parallelgeführte Säscharaufhängung kam damit jedoch sehr gut zurecht. Die Arbeitstiefe der LD-Grubberzinken wurde zwischenzeitlich von 20 auf 15 cm reduziert. Damit sollte verhindert werden, dass nasser Boden nach oben gebracht wird und so das Gerstensaatgut in einem zu feuchten Saatbett liegen würde.
Eine nasse und vor allem kalte Periode nach dem Aussaatdatum sorgte für eine etwas verzögerte Keimung der Sommergerste. Bis zum 19. April hatten sich die Kulturpflanzen trotz allem gut entwickelt und verfügen über ein hohes Erntepotenzial. Der Eigentümer der Parzelle fand den Stand des mit dem SEEDAERATOR gesäten Teils sogar besser, als den Aufgang in dem Bereich, der mit seiner eigenen konventionellen Sämaschine gesät wurde.
Stand der Sommergerste Flensburg (DE) | 15. Juni 2016 |
Stand der Sommergerste Flensburg (DE) | 22. Mai 2016 |
Bewertung Ackerbohnen Flensburg, Schleswig-Holstein (DE) | Aussaatdatum 24.03.2016
Die Ackerbohnen der Sorte Fanfare wurden am 24. März gesät. Auf einer Parzelle mit Deutschem Weidelgras, auf der keine vorherige Bodenbearbeitung stattgefunden hatte, bewältigte der SEEDAERATOR die unbearbeitete Grasstoppel sehr gut, ohne Verstopfungen. Ein Moment gab es Zweifel, ob die Twin-Shot-Säschare die größeren Samen verarbeiten können aber auch hier zeigte der SEEDAERATOR, dass er die Ackerbohnen auf eine präzise Ablagetiefe und -verteilung säen konnte.
Ackerbohnen Flensburg (DE) | Aussaatdatum 24. März 2016 |
Ackerbohnen Flensburg (DE) | Stand 18. Mai 2016 |
Ackerbohnen Flensburg (DE) | Stand 15. Juni 2016 |
per Saldo mehr unterm Strich
Tatsache ist, dass eine konventionelle Bodenbearbeitungsmethode viel Zeit und Geld kostet. Pflügen auf schweren Böden ist bei 1 Stunde pro Hektar zeitaufwendig und kann leicht €100/Hektar kosten. Außerdem ist auf schwerem Boden eine zusätzliche Saatbettbereitung mit einer Kreiselegge notwendig, so dass sich die Kosten für die intensive Bodenbearbeitung insgesamt €150/ha belaufen.
Die Direktsaat mit dem McConnel SEEDAERATOR ist somit eine logische Wahl, die schon ab dem ersten Tag erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen mit sich bringt. Soweit der Kostenaspekt.
Ziel: 2 Tonnen mehr ernten
Der langjährige Praxisdurchschnitt zeigt, dass die Direktsaat und die nicht wendende Bodenbearbeitung einen höheren Ertrag erzielen. Es gibt Praxisbeispiele, bei denen nach einer Übergangsphase ein Mehrertrag von 10 % erbracht wurde. Schlüsselvoraussetzungen sind Unkrautmanagement (u. a. Acker-Fuchsschwanzgras), Fruchtfolge und eine optimale Nutzung der Zwischenfrucht. Die Praxis zeigt, dass es durchschnittlich 3 bis 5 Jahre dauert, bis die Erträge wesentlich höher ausfallen. Von erheblich geringeren Erträgen kann in der Umstellungsphase jedoch in der Regel keine Rede sein. Dies zeigen zum Beispiel auch wieder die Feldversuche auf dem Versuchsbetrieb SPNA Ebelsheerd. Mit geeigneten Maschinen, einer vielfältigen Fruchtfolge und dem richtigen Management liegt ein höheres Ertragspotenzial im Handbereich, bei dem ein Mehrertrag von 2 Tonnen pro Hektar keine Ausnahme sein wird. „Unterm Strich“ kann das einen Unterschied von mehreren hundert Euro pro Hektar ausmachen!
Mineralspeicher im Boden stimulieren
Das aktuelle Düngemittelrecht, in Kombination mit der Beseitigung von Stroh, resultiert langfristig in ein negatives Saldo von im Boden verfügbaren Nährstoffe. Bei der nicht wendenden Bodenbearbeitung und der Direktsaat bleibt die organische Substanz der Kulturpflanzenreste und der Zwischenfrucht an der Bodenoberfläche und steht den Kulturpflanzen effektiver zur Verfügung. Der Mehrwert sollte also nicht nur den Ernteerträgen zugerechnet werden. Mittelfristig wird bei der nicht wendenden Bodenbearbeitung und der Direktsaat die „Mineralspeicherkapazität“ des Bodens höher.
Hohes Ertragspotenzial
Sowohl das Winter- als auch das Sommergetreide, das im letzten Herbst und diesem Frühjahr mit dem erneuerten McConnel SEEDAERATOR gesät wurde, hat sich im Frühjahr sehr gut entwickelt. Abhängig von den Witterungsverhältnissen bis zur Ernte, verspricht der aktuelle Stand der Kulturpflanzen ein hohes Ertragspotenzial.
Nach der Ernte werden wir die Ergebnisse und Erträge der Praxisversuche in unserem Newsletter veröffentlichen.
Nicht wendende Bodenbearbeitung geht über den Kauf einer Direktsaatmaschine hinaus
Pool Agri beschränkt sich nicht nur auf den Verkauf von Maschinen für nicht wendende Bodenbearbeitung und Direktsaat. Unsere Beratung geht weit über die Typen Grubberzinken oder Säschare hinaus. Als ebenso wichtig erfahren unsere Kunden unsere Empfehlungen im Bereich des Unkraut- und Stoppelmanagements. Mit diesen Empfehlungen beraten wir unsere Kunden über langfristige Strategien und teilen wir Praxiserfahrungen, die wir in den Niederlanden, in Deutschland, England und Nord-Amerika gesammelt haben.
Haben Sie Interesse am McConnel SEEDAERATOR? Wir informieren Sie gerne über die Arbeitsweise des SEEDAERATOR und tauschen uns gerne mit Ihnen über die Umsetzung des einzigartigen Direktsaatsystems von McConnel für Ihre spezifische Betriebssituation aus.
Informationen zu den McConnel Bodenbearbeitungs- und Direktsaatmaschinen:
Pool Agri Import & Export
Schutsluis 15
7681 KG VROOMSHOOP
Niederlande
Tel.: +31 (0)546 641910
E-Mail: info@pool-agri.com
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuheiten, Veranstaltungen und Vorführungen oder abonnieren Sie unseren Newsletter
Pool Agri Import & Export
Schutsluis 15
7681 KG VROOMSHOOP
Nederland
Tel: +31 (0)546 64 19 10
Fax: +31 (0)546 64 16 98
E-mail: info@pool-agri.com
Website: www.pool-agri.com
Pool Agri Import & Export
Schutsluis 15
7681 KG VROOMSHOOP
Niederlande
Tel: +31 (0)546 64 19 10
Fax: +31 (0)546 64 16 98
E-mail: info@pool-agri.com
Website: www.pool-agri.com