weiterentwickelte McConnel SEEDAERATOR Direkt-Sämaschine erfüllt Erwartungen
Der britische Hersteller von Bodenbearbeitungs- und Sämaschinen McConnel führt einen für niederländische und deutsche Bedingungen optimierte SEEDAERATOR Direktsaatmaschine ein. Im Verlaufe der zwei Jahre nach der Einführung der 0-Serie in 2014, wurde die Maschine während einer längeren Testphase an verschiedenen Punkten angepasst. Die wichtigsten Änderungen betreffen das neue Saatverteilungssystem, mit dem eine sehr präzise Saatablage garantiert wird. Die neuen Twin-Shot-Säschare platzieren das Saatgut in zwei geteilte Reihen. Dadurch werden eine gleichmäßige Keimung und eine schnelle Bodenbedeckung durch die Kulturpflanzen gewährleistet, die sich gegen die Unkrautkonkurrenz durchsetzen können.
In Gesprächen mit Landwirten, die Direktsaattechnik einsetzen, zeigte sich dass Maschinen der Wettbewerber mit ungenauer Saatablage und unregelmäßiger Ablagetiefe zu kämpfen haben wodurch der Aufgang schon ab der Keimphase sehr unvorhersehbar verläuft. Die Pflanzenentwicklung kann so stark behindert werden, dass das Unkraut freies Spiel hat und der Ertrag erheblich reduziert wird.
Bei der Direktsaat ist es sehr wichtig, dass die Säschare der Bodenkontur folgen. Damit wird auch in den unvermeidlichen, durch Mähdrescher und Transportfahrzeuge verursachten Fahrspuren, eine einheitliche Ablagetiefe des Saatguts erreicht. Der McConnel SEEDAERATOR ist standardmäßig mit unabhängig parallelgeführten S
äscharen ausgestattet, so dass die Saattiefe überall gleich ist.
Der McConnel SEEDAERATOR gibt den Landwirten die Möglichkeit, bei den unterschiedlichsten Bedingungen direkt zu säen, ohne dass eine vorherige intensive Bodenbearbeitung notwendig ist. Die Einsparungen bei den Betriebskosten sind so hoch, dass die Landwirte die hohen Kosten der konventionellen Bodenbearbeitung gegen die derzeitigen Getreidepreise abwägen sollten.
Praxisversuche zeigen höheres Ertragspotenzial
In der öffentlichen Meinung wird der Direktsaat oft ein geringer Ertrag unterstellt, im Vergleich zu konventionellem Säen, in Kombination mit wendender Bodenbearbeitung. Um dieser Ansicht ein Gegengewicht zu bieten, wurde im Jahr 2014 ein drei Jahre dauernder Praxisversuch durch den Versuchsbetrieb SPNA agroresearch am Standort Ebelsheerd in Nieuw Beerta (NL) gestartet. Dabei werden die folgenden Strategien miteinander verglichen:
- konventionell Pflügen, Kreiselegge und anschließend eine konventionelle Säkombination mit Kreiselegge
- Lockerung der Saatwurzelzone mit einem Grubber und anschließend konventionelle Säkombination mit Kreiselegge
- zwei verschiedene Direktsaattechniken und
- Direktsaat nach pflugloser Bodenbearbeitung mit Grubber
Klicken Sie hier für den vollständigen Bericht über die Versuche mit dem McConnel SEEDAERATOR
Bestandsentwicklung Versuch Flensburg (SH) Sommergerste, Sädatum 23. März; 19. April | 22. Mai | 15. Juni
Haben Sie Interesse am McConnel SEEDAERATOR? Wir informieren Sie gerne über die Arbeitsweise des SEEDAERATORS und tauschen uns gerne mit Ihnen über die Umsetzung des einzigartigen Direktsaatsystems von McConnel aus.
Informationen zu den McConnel Bodenbearbeitungs- und Direktsaatmaschinen:
Pool Agri Import & Export
Schutsluis 15
7681 KG VROOMSHOOP
Niederlande
Tel.: +31 (0)546 641910
E-Mail: info@pool-agri.com
Bleiben Sie dran und folgen Sie uns auf Facebook
oder lesen Sie mehr auf unser Homepage